Historie Ingenieurbüro Adler
Das Ingenieurbüro Adler wurde im April 1996 als Antwort auf eine Marktlücke im Bereich der Infrarot-Dienstleistungen mit hohem Qualitätsanspruch ins Leben gerufen.
Langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung sowie der intensive Kontakt zu Herstellern von Infrarotsystemen aber auch zahlreiche Kontakte zur Industrie ergaben noch 1996 ein überraschendes und zugleich erschreckendes Bild  von der äusserst dürftigen Nutzung dieser vielfältigen und hocheffektiven Messtechnik.
Auf der anderen Seite war es aber auch sehr schwer Dienstleister zu finden, deren fachliche Qualifikation den berechtigterweise hohen Ansprüchen industrieller Anwendungen Rechnung tragen konnte.
Viele Versuche seitens der Industrie die Infrarotthermografie zu nutzen scheiterten häufig an nicht reproduzierbaren, vollkommen abwegigen und somit unbrauchbaren Messergebnissen.
Geschäftsführer
Name:                    Martin Adler
Geburtsdatum:        04.06.1967 
1989 - 1994 Studium in der Fachrichtung Ingenieurwesen Maschinenbau an der FH Gelsenkirchen
1991 - 1994 Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Labor für Energietechnik an der FH Gelsenkirchen

Betreuung und Aufbau verschiedener Meßpraktika zur Messung von 
Temperaturen an einem Gaskessel sowie Plausibilitätsprüfung der 
Messungen durch Energiebilanz.
 Messung der Temperaturen im Brennraum / im Abgas mittels
                  - NiCrNi Thermoelementen
                  - Pt100 Widerstandsthermometern
                  - Absaugepyrometer
                  - Strahlungspyrometer Heimann KT4
                  - Infrarotkamera Nippon Avionics TVS 200
1992           Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der Ruhrgas AG 
                   zur Erdgasverbrennung unter Zuführung von Sauerstoff
                  - Aufbau, Einrichtung der Messgeräte sowie Durchführung
                    und Auswertung der Infrarotmessungen
                  - Entwicklung und Programmierung einer Software zur 
                    computergestützten Auswertung von Serien-
                    Thermogrammen und Berechnung der Strahlungsleistung
                    u.a. zur Durchführung von Energiebilanzen (Cosuthan)
1993-95      Mitarbeit an einem Forschungsprokekt des Verbandes
                   der Großkraftwerksbetreiber zur Tauglichkeitsanalyse 
                   am Markt erhältlicher Thermografiesysteme zur Brand- 
                   und Glutnestfrüherkennung in Müllbunkern
1994           Diplomarbeit 
                 " Einsatz der Thermografie im Bereich der thermischen
                  Abfallbehandlung "
1994-96     Mitarbeiter in Lehre- und Forschung im Labor für
                   Energietechnik an der FH Gelsenkirchen
1996          Gründung des Ingenieurbüros Adler
                 Aus den in der Zeit von 1992-1996 gemachten Erfahrungen ergab sich, das einerseits das
                 Interesse der Industrie am Einsatz der Thermografie groß war, andererseits aber das Angebot
                 an professioneller Dienstleistung auf diesem Gebiet recht dürftig war.
                 Zahlreiche Versuche und Messungen scheiterten nicht an den schon seinerzeit recht
                 ausgereiften Thermografiesystemen sondern an der falschen Handhabung und
                 fehlerbehafteten Analyse der so gewonnenen Messergebnisse. Das Meßverfahren wurde 
                 durch viele, leider auch kostspielige, Fehlversuche mit nicht reproduzierbaren und unplausiblen
                 Ergebnissen immer wieder in ein falsches Licht gerückt.
                 An dieser Stelle möchten wir aus dem Geschäftsbericht der Ruhrgas AG von 1992
                 zitieren:
                 " Auf den Menschen kommt es an: Trotz aufwendiger Meßtechnik ist eine Testreihe
                    nur so erfolgreich wie ihre präzise Vor- und Nachbereitung durch die betreuenden
                    Ingenieure."
                 Aus dieser Erkenntnis reifte der Entschluss ein Ingenieurbüro zu gründen, welches
                 eine professionelle Dienstleistung auf dem Gebiet der Infrarotthermografie anbietet
                 die den hohen Anforderungen der Industrie Rechnung tragen kann.
                 Das wir dieses zu unserer - und auch zur Freude unserer Kunden bis heute tun
                 benötigt eigentlich keiner weiteren Erklärung.
                Man lernt nie aus...
                Mit Einführung der Personalzertifizierung für Infrarotthermografie durch einen akkreditierten
                Zertifizierer konnten Zertifikate erworben werden, welche Auftraggebern zumindest eine hohe
                fachliche Qualifikation bescheinigen.
1998        Prüfung durch den amerikanischen Zertifizierer Hellier auf Grundlage der ASNT
1998        Prüfung und Zertifizierung durch den deutschen Zertifizierer Sector-Cert auf
                    Grundlage der EN 473 / DIN 54162, Stufe 3 (rezertifiziert in 2008)
2005        Prüfung und Zertifizierung durch den deutschen Zertifizierer Sector-Cert auf
                Grundlage der europäischen Feuerschutzrichtlinie CFPA Guideline No. 1
                (rezertifiziert in 2010)
2010        Prüfung und Zertifizierung durch den VdS auf Grundlage der Richtlinie
                VdS 2859
2013 Erneuerung des Zertifikats DIN EN ISO 9712 Stufe 3 (vorher EN 473)
2015 Erneuerung des Zertifikats als VdS anerkannter Sachverständiger für Elektrothermografie , VdS 2859
Gestern58
Woche234
Monat1911
Insgesamt167031































































































































